• Berufsorientierende Fächer

      • Durch den Unterricht in den berufsorientierenden Fächern der Mittelschule finden die Schüler*innen ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Neigungen bezüglich ihrer beruflichen Orientierung.

      • Technik
        • Technik

        • 13.04.2023 20:36
        • Im berufsorientierenden Wahlpflichtfach Technik (Te) lernen die Schüler*innen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff. Diese Grundlagen werden in technischen und handwerklichen Berufen benötigt. 

          Wesentlicher Bestandteil ist auch die technische Kommunikation mittels Freihandzeichnung und technischer Zeichnung. Es werden dadurch wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensgestaltung und die berufliche Orientierung geschaffen.

          In der 7. Klasse findet das Fach für alle 2‑stündig statt. Technik ist ab der 8. Klasse ein vierstündiges Wahlpflichtfach in dem selbstständiges, rationelles und eigenverantwortliches Arbeiten trainiert werden. 

        • In der praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werkstoffen und Materialien wenden die Schülerinnen und Schüler altersgemäß geeignete Fertigungsverfahren an, und setzen sich auch mit Fragen der Ökologie und Ökonomie auseinander.

           

          Folgende Themenbereiche stehen hierzu im Unterricht an:

          • Medienbildung/Digitale Bildung
            In Technik nutzen die Schüler*innen verschiedene Medien kritisch, verantwortungsbewusst und selbstbestimmt.  Sie greifen gezielt auf Informationen zu und bewerten diese. Ihre eigene Arbeitsergebnisse werden mit Unterstützung medialer Werkzeuge sachgerecht präsentiert.

          • Berufliche Orientierung
            Das Fach Technik bietet den Schülern und Schülerinnen durch das Ausüben berufsähnlicher Tätigkeiten ihrer eigenen Fähigkeiten, Wünsche und Neigungen bewusst. Im Rahmen eines Praktikums sowie weiterer beruflicher Orientierungsmaßnahmen erfahren sie die Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe. 

           

          • Technische Bildung
            Die Schüler*innen bewältigen technische Alltagsprobleme mithilfe gelernter Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen. Sie erfahren die Faszination und die Möglichkeiten technischer Entwicklung in den Bereichen Arbeit und Produktion, Information und Kommunikation sowie Haushalt und Freizeit. Im Unterricht planen, entwerfen, fertigen, optimieren, prüfen und testen sie eigene technische Werkstücke und stellen diese her. Dabei gehen sie sach- und sicherheitsgerecht vor und gehen verantwortlich und nachhaltig mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien um. Beim Arbeiten erschließen sich die Schüler/-innen technikrelevante Informationen aus Zeichnungen/Skizzen und tauschen sich darüber aus. 

           

          • Soziales Lernen
            Im Fachunterricht erhalten die Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, ihre Sozialkompetenz zu erweitern. Dies wird durch kooperative Lernformen, verantwortliches Handeln im Team und von Helfersystemen durchgängig gefördert. 

           

          • Sprachliche Bildung
            In vielfältigen Lernsituationen versprachlichen die Schüler*innen adressatengerecht ihre Gedanken und Informationen. Die Schüler*innen erwerben im Fachunterricht viele Fachbegriffe und erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren.

           

          • Technische Kommunikation
            Technisches Handeln erfordert Entscheidungen, die eine Kommunikation untereinander notwendig macht. Im Unterricht ist das Verständnis und die Verwendung der Fachsprache die Basis für die technische Kommunikation. Sie beinhaltet zudem die grafische Darstellung technischer Sachverhalte sowie die Dokumentation bzw. Präsentation. Die Fähigkeit zur technischen Kommunikation besteht auch darin, Argumente sachlich kritisch zu reflektieren und ggf. eigene Standpunkte zu korrigieren.

        • Zurück zur Artikelliste