• Ansprechpartner*innen:

      •     Frau Ramona Grastat (Sozialpädagogin B.A.)

            Telefon: 01525-79-81881, 089/ 233 77 52 53 

            Montag - Freitag von 07:30 bis 15:00 Uhr

            E-Mail: ramona.grastat@muenchen.de

            

         

            Frau Franziska Willem (Sozialpädagogin B. A.)

            Telefon: 01525-79-82530, 089/ 233 98 83

            Dienstag - Freitag von 07:30 bis 15:00 Uhr

            E-Mail: franziska.willem@muenchen.de

            

         

            Herr Tomek Wojtachnia (Dipl. Sozialpädagoge)

            Telefon: 01525-68-94679

            Montag - Mittwoch von 08:00 bis 16:00 Uhr

            E-Mail: t.wojtachnia@muenchen.de

      • Was ist Schulsozialarbeit?

        • Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und individuelles Angebot vor Ort. Wir behandeln alle Informationen vertraulich und unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht.

        • Schulsozialarbeit ist für die individuellen Bedürfnisse der Schule offen und arbeitet bedarfsorientiert.

        • Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in den §§ 1 (Jugendarbeit) und (13 (Jugendsozialarbeit) des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

      • Wer sind wir?

        • Wir sind ein Team aus Sozialpädagog*innen.

        • Wir arbeiten direkt vor Ort an der Eduard-Spranger-Mittelschule.

        • Unsere Angebote sind offen für alle Schüler*Innen sowie Eltern und Lehrer*Innen.

        • Wir arbeiten kooperativ mit anderen Diensten, wie zum Beispiel dem Sozialbürgerhaus, oder anderen Jugendhilfeeinrichtungen zusammen.

      • → Unsere Ziele:

        • Unterstützung und Beratung bei schulischen, häuslichen und sozialen Problemlagen
        • Unterstützung in sozialer und persönlicher Entwicklung
        • Ausgleich von sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen
        • Rechtzeitiges Erkennen und Lösen von Konflikten – Befähigung der Schüler*innen
        • Vermittlung zwischen Schüler*innen, Eltern und Schule
        • Beratung bei Fragen zur Erziehung
        • Weitervermittlung an Beratungsstellen, Ämter etc.
      • → Unsere Projekte:

        • Klassenprojekte (Gewalt, Mediennutzung, Sexualität, Teambuilding…)
        • Streitschlichter
        • Tagesausflüge (Eislaufen, Kino, Klettern u.a.m.)
        • Planspiele (Berufsvorbereitung 8. Klassen in Zusammenarbeit mit JADE)
        • Vernetzung im Stadtteil (Arbeitskreise, Zusammenarbeit mit Freizeitstätten u.a.)
    • Der Träger der Schulsozialarbeit ist:

      Landeshauptstadt München – Sozialreferat / Stadtjugendamt
      Angebote der Jugendhilfe 
      S-II-A/Sch Region 5